Überblick

Förderung
Nationale Agentur Bildung für Europa beim  Bundesinstitut für Berufsbildung
ProjektnameEnhancing intercultural and professional skills of IT students
ProjektkoordinatorBergisches Berufskolleg Standort Wipperfürth
Kontakt Mail: Frau S. Hoffmann
ProjektpartnerŠolski center Nova Gorica (Slowenien)
Projektlaufzeit01.12.2021 – 31.05.2023

Projektziele

Auf Grund der Pandemie ist die internationale Projektarbeit in großen Teilen virtuell abgelaufen und physische Mobilitäten in andere Länder rückten in den Hintergrund. Dies hat sich auf die interkulturelle Kompetenz der Lernenden sowie deren Motivation ausgewirkt. Mit diesem Projekt, das das Kennenlernen von anderen Kulturen und speziell der slowenischen Kultur in den Vordergrund rückt, sollen neue international verortete Lernprozesse initiiert werden. Eine Austauschfahrt nach Slowenien sowie internationale Projektarbeit sollen dazu beitragen, die Motivation der Lernenden zu erhöhen, in dem sie sich der Bedeutung praktischen internationalen Lernens bewusst werden. Darüber hinaus wird Wissen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede beruflicher Systeme in unterschiedlichen Ländern den Horizont der Lernenden erweitern. Die Lernenden haben in den vergangenen Jahren eine besondere Krise erfahren. Wir möchten, dass die beteiligten Schülergruppen aus den Ländern voneinander lernen und so ihre persönlichen und emotional-motivationalen Schwierigkeiten überwinden. Ihre Resilienz soll durch die Erfahrung mit einer neuen Kultur gestärkt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Teilnahme an internationalen Aktivitäten neues Selbstbewusstsein erlangen. Die Projektarbeit wird ebenfalls dazu beitragen, die Fremdsprachenkenntnisse in der Lingua Franca Englisch zu verbessern durch Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten unter realen Bedingungen in einer internationalen Umgebung. Das Projekt soll zu einer erhöhten Beschäftigungsfähigkeit auf dem europäischen Arbeitsmarkt beitragen.

Folgende Projektziele werden angestrebt:

  1. Kennenlernen verschiedener Bildungssysteme und insbesondere die IT-Ausbildung im Partnerland Slowenien. Sie werden erfahren, wie die Slowenen die Krise genutzt haben, neue Lehr-, Lernmethoden einzuführen und zu verankern.
  2. Bewusstsein für die Bedeutung interkulturelle Bildung auf dem europäischen Arbeitsmarkt schaffen.
  3. Anregung zur Nutzung der Fremdsprache Englisch in verschiedenen natürlichen Situationen. Darüber hinaus soll der Fachwortschatz der Schülerinnen und Schüler im Bereich IT erweitert werden, indem sie in internationalen Gruppen an fachspezifischen Inhalten arbeiten.
  4. Stärkung der Lernmotivation durch Förderung des Kompetenzerwerbs in den Bereichen Projekt-, Selbst-, und Zeitmanagement, sowie Teamfähigkeit.
  5. Verbesserung und verstärkte Digitalisierung der Lehr-/ Lernprozesse durch Einbindung von Projektarbeit im internationalen Rahmen
  6. Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler auf dem internationalen Arbeitsmarkt durch Erlangung und Stärkung interkultureller Kompetenzen
  7. Förderung des Bewusstseins für europäische Werte wie z. B. freier Zugang zum gesamten europäischen Arbeitsmarkt, Toleranz und Chancengleichheit 
  8. Förderung und Stärkung der Ambiguitätstoleranz und Empathie der Projektbeteiligten

Durchführung der Projektarbeit

Die Lernenden werden vor der Studienfahrt nach Slowenien an einem interkulturellen Workshop teilnehmen. Sie werden die Lernenden der Partnerschule bereits auf virtuellen Wegen kennenlernen und erste gemeinsame Aufgaben bewältigen. Zur Vorbereitung der Studienfahrt werden sie verschiedene Materialien erstellen müssen.

Projektmethoden:

  • Projektarbeit - Interdisziplinärer Ansatz des Lehrens- und Lernens
  • Blended mobility: kontinuierliche Zusammenarbeit in multinationalen Teams sowohl face-to-face als auch digital
  • CLIC („Content and language integrated learning“): Vertiefung und Erwerb fremdsprachlicher Kenntnisse anhand einer beruflichen Handlungssituation
  • Coaching als Lehrmethode

Vortrag Projektmanagement

Im Rahmen einer Lehrerfortbildung besuchte eine Delegation aus Slowenien und Estland das Bergische Berufskolleg, Standort Wipperfürth.

Da die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe des Bildungsgangs Informationstechnische Assistenten im Fach Projektmanagement das Thema „Organisation eine IT-Projekts“ behandelt haben, hat die unterrichtende Lehrerin, Frau Linnenkugel, die Schüler gebeten, eine Präsentation zum Thema in englischer Sprache vorzubereiten.

Eine Kleingruppe stellte die Ergebnisse während der Lehrerfortbildung vor. Es entwickelte sich eine rege Diskussion zum Thema. Die Schülerinnen und Schüler konnten aber auch die Gelegenheit nutzen, die Lehrerinnen der Partnerschule sowie die für unser Projekt zuständige slowenische Projektmanagerin, Petra Kosovol, kennenlernen. Es wurden bereits einige Fragen zum Land Slowenien, dem Bildungssystem und der Schule selbst gestellt.

Interkultureller Workshop

Am 21.06.2022 nahmen 24 SchülerInnen der Klasse 21-HBFi1 an einem interkulturellen Workshop teil.

Der 6- stündige Workshop war Teil des Erasmusprojektes und diente sowohl als Vorbereitung auf den Aufenthalt in Slowenien im Frühjahr 2023 als auch als Möglichkeit für die Lernenden, interkulturelle Kenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ziel war es, die eigene oft unbewusste kulturelle Prägung zu reflektieren und sensibler und offener im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu werden. Fragen wie: „Was ist eigentlich Kultur?“, „Wie beeinflusst diese mein Verhalten, meine Wahrnehmung?“ wurden diskutiert. Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls der Gruppe, wurde am Ende ein Trommelworkshop durchgeführt. Der Workshop wurde im Vorfeld durch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Walter und Herrn Fitzner vorbereitet.

Besuch einer slowenischen Schülergruppe am Bergischen Berufskolleg Standort Wipperfürth

Im Rahmen eines Erasmus + Programms, welches durch das Berufsbildungsinstitut gefördert wird, kamen neun Schüler und zwei Lehrerinnen aus der slowenischen Stadt Nova Gorica nach Wipperfürth.

Ziel des Projekts ist die Förderung der interkulturellen, fremdsprachlichen und professionellen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen.

Daher haben sich die deutsche und slowenische Partnerschule vor Projektstart ausgetauscht und eruiert, von welchem Stärken der jeweiligen Schule sie am meisten profitieren können. 

29.11.2022

Da das Bergische Berufskolleg, Standort Wipperfürth durch die neue Industrie 4.0 Anlage über besonderes Knowhow und Equipment in diesem Bereich verfügt, konnten wir den slowenischen Schülern einen Anfängerworkshop SPS- Programmierung anbieten.

Da an diesem Workshop nur die slowenische Schülergruppe teilnehmen konnte, hatten die slowenischen Lernenden erst danach die Gelegenheit, die am Projekt beteiligten deutschen Schüler kennenzulernen.

Im Rahmen einer Speeddatingsession beantworteten die Schüler in internationalen Gruppen Fragen, die von Hobbies über Lieblingsorte im jeweiligen Heimatland bis hin zu traditionellem Essen reichten. Es war eine sehr kurzweilige Veranstaltung und die Lernenden konnten durchweg in der Fremdsprache Englisch kommunizieren.

Für die slowenische Gruppe stand am Nachmittag noch eine Besichtigung der Firma Voss auf dem Programm. Dort lernten sie nicht nur die Produktionsstätte, die Produkte und die Produktionsanlagen kennen, sondern gewannen auch tieferen Einblick in die Arbeit der IT-Abteilung, insbesondere unter dem Aspekt der IT-Sicherheit kennen.

30.11.2022

Der zweite Tag des Besuchs stand ganz im Zeichen der interkulturellen Bildung. Die slowenischen und deutschen Schüler besuchten zunächst das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln. Dort lernten sie mehr über Traditionen und Bräuche in verschiedenen Kulturen wie z.B. Hochzeits- und Beerdigungsrituale.

Danach unternahmen alle einen Rundgang durch den Kölner Dom. Auf diese Weise konnten die slowenischen Gäste nicht nur das Weltkulturerbe kennenlernen, sondern auch mehr über Religion in Deutschland erfahren. Die Schülergruppen bestiegen sogar den Turm und genossen die herrliche Aussicht auf die Stadt und den Weihnachtsmarkt.

Auch ein Besuch auf den zahlreichen Kölner Weihnachtsmärkten durfte nicht fehlen. Das gab den slowenischen Gästen einen hervorragenden Einblick in deutsche Weihnachtsbräuche- und traditionen. Schnell konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede gefunden werden.

01.12.2022

Der letzte Tag knüpfte an den Erfahrungen der vorherigen Tage an und startete mit einem interkulturellen Workshop. Durch verschiedene praktische Übungen konnten sich die Schüler nicht nur näher kennenlernen, sondern auch bestimmte Themenbereiche, wie z.B. das unterschiedliche Empfinden von Nähe, bearbeiten.

Im Anschluss fuhr die internationale Gruppe nach Lindlar in die Kletterhallte. Dort stand zwar der Kletterspaß im Vordergrund, die Veranstaltung trug jedoch auch zum Gemeinschaftsgefühl bei, beinhaltete teambildende Übungen und förderte die fremdsprachliche Kommunikation in verschiedenen Themenbereichen.

Praktikum in Slowenien

21.03.2023

Nach einer offiziellen Begrüßung durch die verantwortliche slowenische Projektleiterin, einer Einführung in das Programm und der Verteilung von Aufgaben für den Aufenthalt, besuchten die Schüler und LehrerIn das staatlich geförderte XCenter in Nova Gorica, das sich im Rahmen des Programms zur Kulturhauptstadt Europas das Ziel gesetzt hat, Kunst und Technologie zu verbinden. Nach einer Führung durch das XCenter, hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, an einem “Workshop on drawing with Processing programming language” teilzunehmen. Sie erfuhren mehr darüber, wie Kunst und Digitalisierung verbunden werden. Danach hatte jeder TeilnehmerIn die Möglichkeit, selbst eine Software auszuprobieren und digitale Kunst zu schaffen.

22.03.2023

Führung durch die Partnerschule

Die Schüler wurden am zweiten Projekttag durch die internationale Koordinatorin der Partnerschule begrüßt. Sie führte die Besucher durch das relativ große Berufsschulgelände und stellte die verschiedenen Bildungsgänge vor. Auf diese Weise konnten die TeilnehmerIn einen ersten Eindruck von dem Angebot des slowenischen Bildungszentrums erhalten. 

Workshop „Automatische Virtualisierung von Serverumgebungen“

Danach nahmen alle Besucher an einem Workshop zum Thema „Automatische Virtualisierung von Serverumgebungen“ teil. Neben neuen Erkenntnissen zur virtuellen Serverumgebungen, erhielten sie auch einen Einblick in die Arbeit und Ausstattung der IT-Abteilung des Partnerberufskollegs. 

Kennenlernen des slowenischen Berufsbildungssystems

Im Anschluss konnten die Teilnehmer mehr über die IT-Abteilung und Elektrotechnikabteilung im Rahmen einer Präsentation und Diskussionsrunde mit slowenischen IT-Schülern erfahren. Auch auf Gemeinsamkeiten, Unterschiede und den Umgang mit Technologie während der Pandemie wurde näher eingegangen.

Kulturelles Programm

Am Nachmittag nahmen alle Besucher an einem Spaziergang vom Soča Kayak Center bis zur europaweit einmaligen Eisenbahnbrücke in Solkan teil. Es entwickelten sich interessante Gespräche zwischen den Besuchern und den teilnehmenden slowenischen Lehrerinnen.

23.03.23

Der Tag startete mit einer Kennenlernrunde für alle beteiligten Schüler.

Danach wurden sowohl von den deutschen als auch den slowenischen Projektpartnern die vorbereiteten Präsentationen zu den Bildungssystemen in Deutschland und Slowenien gehalten. Dabei lag der Schwerpunkt auf Ausbildung im Bereich IT. Daraus entwickelte sich eine Diskussionsrunde, in der die Schüler die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Bildungssystemen und ihren spezifischen Kursen erörterten. Sie reflektierten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme. Zum Abschluss erstellten sie ein gemeinsames Dokument, das ihre Ergebnisse zusammenfasst. Nach einem arbeitsreichen Schultag gab es ein kulturelles Programm: Die deutsche Gruppe schloss sich einer slowenischen Schüler- und Lehrergruppe an, die jeden Donnerstag eine Wanderung zum Berg Kekec unternimmt, um die Aussicht zu bewundern. So konnten die deutschen Schüler Gespräche mit slowenischen SchülerInnen aus verschiedenen Studiengängen führen und Ideen austauschen.

24.03.23

An diesem Tag hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, an zwei IT-bezogenen Workshops teilzunehmen.

Workshop „Netzwerksicherheit“

Im ersten Workshop befassten sie sich mit der Thematik der Netzwerksicherheit: Die Schüler lernten ein Tool kennen, das das Internet nach unsicheren Serverservices durchsucht und bekamen einen Eindruck davon, wie wichtig es ist, enge Firewall-Regeln zu setzen.

Workshop “3D Kamera und 3D walks”

Im zweiten Workshop ging es um die Nutzung von 360-Grad-Kameras und das Erstellen von 3D-Walks: Die Schüler lernen anhand praktischer Übungen, wie man eine 360-Grad-Kamera verwendet und lernten verschiedene Software kennen, mit denen man 3D-Walks erstellen kann.

25.03.23

Besuch des Computer-History-Museums in der slowenische Hauptstadt Ljubljana:

Teilnahme an einer geführten Tour durch das Museum:

Während dieser geführten Tour erfuhren die Teilnehmer mehr über die Geschichte des Computers. Sie konnten selbst Computer aus der Vergangenheit verwenden, um mit C++ Programmierung z.B. nur das gelbe Licht einer Ampel anschalten zu lassen.

Teilnahme am Workshop "Computer zusammenbauen – eine praktische Übung“:

Im Rahmen dieses Workshops entdeckten die Teilnehmer, wie ein Computer funktioniert und bauten Computer aus den Jahren 2000-2010 zusammen. Anschließend zerlegten sie diese wieder. Auf diese Weise konnten sie praktische Erfahrungen sammeln und erleben, was sie bisher nur theoretisch in der Schule gelernt hatten.

Teilnahme am kulturellen Programm:

Besuch der Altstadt von Ljubljana: In einer geführten Tour durch die Altstadt erfuhren die Besucher mehr über die Geschichte der Stadt sowie über bekannte slowenische Autoren, Architekten usw..

26.03.2023

Absolvierung der Aufgabe zur Vorbereitung des VR-Workshops

Die Schüler mussten mit einer 3D Kamera Aufnahmen erstellen, die ein integraler Bestandteil des VR-Workshops darstellten. Da das slowenische Berufskolleg kulturelle Vielfalt und Integration fördern möchte und ihre Heimatstadt Nova Gorica im Jahr 2025 zur europäischen Kulturhauptstadt werden wird, wurden die Teilnehmer gebeten, kulturelle Sehenswürdigkeiten / Veranstaltungen in ihren 3D-Walks zu integrieren, um Kultur und Technologie zu kombinieren. Daher erstellen sie Bildmaterial, das im zweiten Teil des Workshops in die 3D-Walks integriert wurde. Beispielsweise wurden Aufnahmen beim Besuch des Kajakrennens in Nova Gorica gemacht. 

Kulturelles Programm: Besuch der Škocjanske jame

Die Schüler lernten mehr über die slowenische Kultur und historische Sehenswürdigkeiten in Slowenien, indem sie die Škocjanske jame besuchten.

27.03.2023

Teilnahme am VR-Workshop

Im ersten Teil des Workshops wurden die Teilnehmer beauftragt, 3D-Walks mithilfe der Fotos zu erstellen, die sie mit einer 360-Grad-Kamera aufgenommen hatten.

Im zweiten Teil des Workshops traten die Teilnehmer verschiedenen virtuellen Chatrooms bei und lernten, wie man diese Räume als normaler Benutzer nutzen kann.

28.03.2023

Teilnahme am Virtual-Reality-Workshop

Die Teilnehmer erstellten und verwalteten virtuelle Chat-Räume von Grund auf. Sie lernten, wie sie sie als Medium nutzen können, um virtuelle Konferenzen abzuhalten. Außerdem lernten sie, wie sie mit dem Programm Wordpress Websites erstellen und einige hilfreiche Plugins nutzen können, um beispielsweise 3D-Walks in die Webseite zu integrieren.

29.03.2023

Teilnahme am Unterricht in der IT-Abteilung

Die Schüler nahmen zusammen mit slowenischen Schülern an verschiedenen Unterrichtsstunden teil (unter anderem an einer Deutschstunde, usw.), die sich auf den IT-Bereich bezogen.

Interkultureller Workshop

Deutsche und slowenische Schüler wurden damit beauftragt, ihre Erkenntnisse zu diesen Themen zu vergleichen, die sie im Laufe des gesamten Projekts festgehalten hatten. Sie erstellten gemeinsam Präsentationen zu verschiedenen interkulturellen Themen wie Traditionen/Bräuche, Freizeitaktivitäten, Feiertagen und Sehenswürdigkeiten in Deutschland und Slowenien und präsentierten diese im Plenum.

30.03.2023

Besuch des IT-Unternehmens Arctur

Die Teilnehmer wurden mit der Geschichte des Unternehmens vertraut gemacht und lernten, wie das Unternehmen arbeitet. Sie erhielten Einblicke in den Serverraum und die Arbeit mit Supercomputern.

Interdisziplinärer Unterricht

Sie nahmen auch an einem Kurs in der Technikabteilung der Partnerschule teil, in der slowenische Schüler ihre Projektergebnisse vorstellten. Die Aufgabe des interdisziplinären Workshops war es gewesen, ein selbststeuerndes Fahrzeug zu entwickeln, das einen vorgegebenen Parcours in möglichst kurzer Zeit bewältigt. Hierfür hatten slowenische Schüler aus den Bereichen Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik in interdisziplinären Teams zusammengearbeitet.

Teilnahme an der Evaluierungssitzung des Programms und Verleihung von Zertifikaten

Als letzte Programmpunkte standen nicht nur die Evaluation des gesamten Aufenthalts auf der Agenda, sondern die slowenische Schulleitung verlieh den Teilnehmern auch im offiziellen Rahmen die Europassdokumente sowie Teilnahmezertifikate.